 |
Samstag, 29. Oktober 2016Besuch im Atelier de Gravure in Moutier 13.15 Uhr Treffpunkt Parkplatz Schützenmatte 13.30 Uhr Abfahrt Bus ca. 17.30 Uhr zurück Parkplatz Schützenmatte
Das Atelier de Gravure in Moutier wurde 1973 eröffnet. Zielsetzung war und ist die Förderung des druckgrafischen Schaffens, insbesondere der Techniken des Tiefdrucks, der Lithographie, des Hochdrucks und seit einigen Jahren auch der Heliogravüre.
Arno Hassler, Bildhauer, Drucker und Fotograf, ist neben seiner freischaffenden Tätigkeit seit 1981 Teammitglied des Atelier de Gravure. Für den Kunstverein Olten gestaltet er die Jahresgabe 2016.
Auf der Führung durch das Atelier wird Arno Hassler die verschiedenen druckgrafischen Techniken erklären, im speziellen jene der Heliogravüre, in der er die diesjährige Jahresgabe des Kunstvereins Olten drucken wird.
Einladung |
|
|
|
 |
Vom alten Handwerk des PinselmachensFreitag 26. August 2016, um 17 und 18.30 Uhr Bürsten- und Pinselmacher Bösse Brückenstrasse 4, 4632 Trimbach
Eine Rarität gibt es nahe der Oltner Stadtgrenze in Trimbach: Während Jahrzehnten führte hier ein Ehepaar einen Laden mit ausschliesslich von ihnen handgefertigten Pinseln aller Arten und Verwendungszwecke. Nach Schliessung des Geschäftes blieb alles unverändert. Die Eigentümerin selbst wird durch Laden und Werkstatt führen und mit ihrem grossen Fachwissen einen spannenden Einblick in die alte Handwerkskunst geben.
Begrüssung: Gabriele Bono Führung: Margrit Bösse
Der Platz ist auf 10 Personen pro Führung begrenzt. Anmeldung mit Angabe der gewünschten Uhrzeit bitte bis spätestens Freitag, 19. August, per Mail anmeldung@kunstvereinolten.ch oder per Tel. 062 212 01 66 (Atelier Peltier).
Einladungskarte |
|
|
|
 |
Einladung zur 102. Generalversammlung des Kunstvereins OltenMittwoch, 25. Mai 2016, 19 Uhr im Kino Lichtspiele Klosterplatz 51, 4600 Olten
Nach dem statuarischen Teil wird ein Apéro offeriert. Um ca. 20.15 Uhr zeigen wir den Film «Hammer». Regisseur und Drehbuchautor Bruno Moll gibt eine Einführung in den Film und dessen Entstehungsgeschichte. Der Kunstverein lädt alle Interessierten (auch Nichtmitglieder) herzlich dazu ein.
Einladungskarte |
|
|
|
 |
1. Oltner Künstlerball Wir eröffnen das Kunstjahr am Samstag, 30. Januar, ab 20 Uhr mit dem 1. Oltner Künstlerball, einem Fest für alle Kunst- und KulturfreundInnen, organisiert von KünstlerInnen, Museum und Kunstverein. Nach dem Abbau der Jahresausstellung (Finissage So, 24.1., 15 Uhr) ist das Haus leer und bietet viel Raum zum Essen, Tanzen, Tratschen, Performen, Filme schauen, Spielen und, und, und…
Verena Thürkauf und Marc Uebelmann richten einen Spiegelsaal ein, Mirjam Meier und Raffaella Chiara sorgen für glitzernde Deco, zum Apéro füllt Esther Ernst hausgemachte Glückskekse mit Überraschungen, Bruno Streich betreut die Bar, das Flügelrad kocht Chili, Marija Wüthrich und Elisabeth Studer vom Theater- und Konzertverein Olten eröffnen den Abend mit Klaviermusik und Opernarien, das Duo Belvedere von Mario Marcisella verführt mit schnulzigem Italo-Pop, zum Tanzen spielen DJ Monica Germann (electro turntablism) und Andreas Hofer mit seiner Band RAL9010 auf, Poetry-Slamerin Lisa Christ präsentiert einen satirischen Rückblick auf die Jahresausstellung, Jacques Neukomm dokumentiert das Geschehen mit dem Zeichenstift und Male Wyss zeigt Filme.
Alle dürfen so gekleidet kommen, wie sie möchten. Über originell-festliche Kleidung freuen wir uns natürlich, und vor Ort besteht die Möglichkeit, sich bei Bedarf noch einzukleiden. Ursula Berger (Dance Studio Olten) stellt ihren Kostümfundus zur Verfügung, Andrea Nottaris rundet Ihr Erscheinungsbild auf Wunsch mit etwas Schminke ab und Kaspar Ruoff schiesst das ultimative Erinnerungsfoto.
Lina Müller danken wir herzlich für die Gestaltung der Einladungskarte und allen weiteren HelferInnen für Ihre Unterstützung!
Wir freuen uns, mit Ihnen zu feiern!
Einladung
|
|
|
|
 |
Vortrag in der Skulpturenausstellung über die Entstehung der KlostergärtenDonnerstag, 27. August, 19 Uhr Im Rahmen der vom Kunstverein Olten organisierten
Skulpturen-Ausstellung erzählt Daniel Schneider, Landschaftsarchitekt
aus Olten, über die Entstehung der Klostergärten im Mittelalter. Der
Anlass unter dem Titel "Hortus conclusus, Hartheu und Georgenkraut -
(k)ein botanischer Vortrag“ findet am Donnerstag, 27. August, um 19 Uhr
im Klostergarten Olten statt.
Klostergärten waren das Ergebnis
des Strebens der Klöster nach der Unabhängigkeit von weltlichen und
geistlichen Herren. Der Anstoss zur Anlage von Klostergärten, im
Besonderen von Kräutergärten, erfolgte indes bereits im 9. Jahrhundert
durch den fränkischen König Karl den Grossen mit dem Gesetz „capitulare
de villis“. Die Gärten unterschieden sich in Nutz- und Kräutergärten.
Wer bereits das Vergnügen hatte die Bibliothek des Klosters St. Gallen
zu besuchen, kennt den idealisierten Plan einer Klosterstadt. Darin
finden sich die ältesten Hinweise auf die Anlage von Klostergärten.
Ob
und welchen Einfluss diese Entwicklung auf das 1646 gegründete
Kapuzinerkloster in Olten hatte, erläutert Daniel Schneider in einem
kurzweiligen Vortrag. Es ist der letzte Anlass in der
Skulpturenausstellung, die am Samstag, 29.8. ihre Pforte schliesst. Der
Kunstverein Olten lädt alle Interessierten herzlich ein, der Eintritt
ist frei.
(Bild links: Der Oltner Klosterplatz um 1875. Noch gab es keine trennende Klostermauer.) |
|
|
|
|
|