Martina Baldinger und Eva Szecsödy

17. Juni – 9. Juli, Hübelistrasse 30,

Vernissage Freitag, 16. Juni, 18.30 Uhr


In einer Doppelausstellung präsentieren wir zwei Generationen und zwei künstlerische Positionen.
Eva Szecsödy (*1940) arbeitet seriell mit Variationsreihen, prozesshaften Folgen oder Bilderzählungen. Der Diskurs, der aus vermeintlich nicht Zusammenpassendem entsteht, gehört zum Spannungsfeld ihres Schaffens. Ihre Werke bewahren sich Aspekte des Zufälligen und Provisorischen, obwohl sie mit viel Bedacht und gestalterischem Impetus geschaffen sind. Martina Baldinger (*1984) schloss nach der Matur in Olten das Studium der Kunst und Vermittlung an der HS Luzern mit dem Bachelor ab und machte danach den Master of Fine Arts an der HS Zürich. 2016 erhielt sie den Förderpreis Bildende Kunst des Kantons Solothurn. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Zeichnung und Installation. Neben ihrem kulturvermittelnden Engagement ist sie seit 2015 auch Mitkuratorin im selbstorganisierten Ausstellungsraum «Les Complices*» in Zürich.

Einladung (PDF)

Der Kunstverein Olten trauert um Gunter Frentzel


Gunter Frentzel verstarb nach kurzer schwerer Krankheit am 25. März im Kantonsspital Olten, nur acht Tage nach der Eröffnung seiner Ausstellung im Kunstverein Olten.
Wir sind sehr dankbar, dass der Künstler die Ausstellung noch realisieren und persönlich an der Vernissage anwesend sein konnte.
Dass der festliche Anlass im nachhinein zugleich zu einem Abschied von der grossen Solothurner Künstlerpersönlichkeit Gunter Frentzel geworden ist, erfüllt uns mit tiefer Trauer.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Frau Ulli und seiner Familie.


Kunstverein Olten eröffnet neue Ausstellungsräume

mit neuen Arbeiten von Gunter Frentzel


Mit seinem innovativen Schaffen hat der in Berlin geborene und seit Jahrzehnten im solothurnischen Rüttenen lebende Gunter Frentzel (*1935) die nationale Kunstszene nachhaltig geprägt. Der Kunstverein Olten zeigt aktuelle Arbeiten des Künstlers in einer Einzelausstellung und eröffnet mit der Vernissage am Freitag, 17. März, 18.30 Uhr, zugleich die neuen Ausstellungsräume an der Hübelistrasse 30.

Gunter Frentzels Werke sind fragile Balanceakte. Seine oft tonnenschweren Konstruktionen aus Stahlstäben und -bändern überraschen mit einer filigranen Leichtigkeit und scheinen die Gesetze der Schwerkraft auszuhebeln. Die einzelnen Teile sind unverbunden, sie werden nur durch das Prinzip von Kraft und Gegenkraft zusammengehalten.

Frentzels Arbeiten strahlen eine skulpturale Präsenz aus, doch sind sie in ihrem Charakter der Installation verbunden, sie können jederzeit auf- und wieder abgebaut werden. Für den Künstler sind seine Plastiken keine geschlossenen Systeme, sondern Rauminstallationen. Er bezieht den architektonischen Raum als ein Gestaltungselement mit ein. Eine spannende Ausgangslage für die Ausstellung in Olten, die neue Arbeiten von Gunter Frentzel in den neuen Ausstellungsräumlichkeiten des Kunstvereins Olten zeigt.

Begrüssung und Einführung: Gabriele Bono und Christof Schelbert.
Ausstellung vom 18. März bis 9. April. Öffnungszeiten Donnerstag/Freitag 14-17 Uhr, Samstag/Sonntag 10-17 Uhr.

Einladungskarte

Ausstellung im Stadthaus Olten 10. Stock

plötzlich all dieser freie Raum
Fokus Kunst im Hammer Olten, 31 Jahre danach


5. Juni bis 3. Juli 2016

Kunst im Hammer Olten – das war ein Ausstellungsmarathon und zugleich ein Manifest für die Kunst: Innerhalb von 15 Monaten fanden in den Jahren 1984 und 1985 vor Abbruch des Hammersaals 12 Ausstellungen mit Kunstschaffenden aus der Region und der ganzen Schweiz statt, die den «Hammer» zu einem national beachteten Kunstort auf Zeit machten. 31 Jahre danach lädt der Kunstverein einige der vormaligen «Hammer» Künstlerinnen und Künstler ein, ihre neuen Arbeiten im Stadthaus zu zeigen: Vreny Brand-Peier, Hans-Rudolf Fitze, Bendicht Fivian, Adelheid Hanselmann, Arno Hassler, Alois Lichtsteiner, Max Matter, Jörg Mollet, Thomas Schaub, Christof Schelbert, Eva Szecsödy, Franz Anatol Wyss, Markus Wyss.

Vernissage: Samstag, 4. Juni 2016, 17 Uhr

Begrüssung und Einführung: Gabriele Bono, Christof Schelbert und Jörg Mollet

Öffentliche Führung: Sonntag 19. Juni 2016, 11 Uhr

Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag 14 – 17 Uhr
Samstag und Sonntag 10 – 17 Uhr

Einladungskarte

Fährtenleger und Fallensteller

Bilder, Objekte und Installationen von

Fritz Breiter
Pavel Schmidt
Martin Schwarz


10. April – 7. Mai 2016
Vernissage: Samstag, 9. April, 17 Uhr

Einführung: Gabriele Bono
Musikalisches Intermezzo: Elian Frei, Gesang und Daniel Messina, Gitarre

Kunst | Raum | Salmen
Ringstrasse 39, 4600 Olten

Die spielerische, augenzwinkernde Lust an Gegensätzen und Widersprüchen, die Freude an Sperrigkeiten und Widerhaken verbindet die Kunstschaffenden dieser Ausstellung. Mit phantasievollen, doppelbödig-skurrilen Kombinationen von Fundstücken und trivialen Massenprodukten verunsichern sie festgefügte Wahrnehmungsweisen. Sie konstruieren Zusammenhänge, in denen Vertrautes absurd erscheint, sie legen überraschende, hintergründige (Denk-)Fährten und (Denk-)Fallen aus und schärfen die Vorstellungskraft und Gewitztheit unserer Sinne.

Öffnungszeiten:
Do/Fr 14 - 17 Uhr, Sa/So, 10 - 17 Uhr.

Einladungskarte
Medienmitteilung


Einladung zur Sonderveranstaltung in der Ausstellung:
Mittwoch, 27. April, 19.30 Uhr
Eine persönliche Begegnung mit Fritz Breiter,
Pavel Schmidt und Martin Schwarz.
Die Gesprächsrunde moderiert Christof Schelbert.
Eintritt gratis. Ein Apéro ist offeriert. Auch
Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
 

Preis der Rentsch-Stiftung


Zum zweiten Mal hat die Rentsch-Stiftung, Olten, im Rahmen der alle zwei Jahre im Kunstmuseum Olten durchgeführten Jahresausstellung der Solothurner KünstlerInnen einen mit 6'000 CHF dotierten Auszeichnungspreis für eine herausragende Arbeit verliehen. Dieses Jahr wurde Matthias Huber(*1980) für seine in der Druckwerkstatt Lenzburg (ehemals Olten) gedruckten Handoffset- und Tiefdruck-Arbeiten (Ghost, 2014; Vase, 2015) ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Seite 1  2  3  4  5  6  7  8

Created by atelier peltier gmbh | Umsetzung: apload GmbH | Impressum