 |
Exkursion mit FührungMuseum HAARUNDKAMM, Mümliswil Im Museum HAARUNDKAMM in Mümliswil können in der Dauerausstellung kunstvoll gearbeitete Schmuckkämme aus Horn, Schildpatt und Zelluloid, Spangen, Reifen und dergleichen betrachtet werden, welche die Vielfalt der in Mümliswil hergestellten Gebrauchsartikel und Luxusgüter aufzeigen. Das Museum führt den Besucherinnen und Besuchern die Kunstfertigkeit und Geschicklichkeit der früheren Kammmacher vor Augen. Die derzeitige Sonderausstellung «HANDEL IM WANDEL – Kämme für die Welt» zeigt auf welche Weise damals Produkte beworben und Bestellungen aufgenommen wurden. Ebenso auf welchen Wegen das Rohmaterial bezogen und wie das hergestellte Produkt zur Kundschaft gebracht wurde.
Samstag, 24. Oktober 2020Reise mit dem Car, maximal 25 Personen
Treffpunkt Parkplatz Schützenmatte Olten um 13.30 Uhr Rückkehr Schützenmatte Olten um ca. 17.00 Uhr Das Programm umfasst einen Führung von einer Stunde mit anschliessender freien Besichtigung und kleinem Apéro.
Anmeldungen bis Sonntag 18. Oktober 2020 per Mail an info@kunstvereinolten.ch, per SMS an 079 338 34 15 oder per Post an Kunstverein Olten, Postfach 1111, 4601 Olten |
|
|
|
 |
Atelierbesuch bei Franz Anatol Wyss in Fulenbach Samstag, 21. September 2019, 15.00 Uhr Schauraum, Dorfstrasse 14, 4629 Fulenbach
Der Fulenbacher Künstler Franz Anatol Wyss öffnet für die Mitglieder des Kunstvereins Olten seine Türen. Wir haben die einmalige Gelegenheit, Einblicke in sein umfangreiches Bilderlager, sein Atelier und seine Arbeits- weise zu bekommen.
Anreise mit Privatauto oder mit Bus 126, 14.46 h, ab Bahnhof Olten bis Fulenbach altes Schulhaus.
Einladung (PDF) |
|
|
|
 |
Der baulichen Dichte auf der Spur Ein Besuch beim Planer Daniel Schneider Dienstag, 10. September 2019, 18.30 Uhr
im Lokal Mokka-Rubin an der Ringstrasse 16, 4600 Olten
Der Oltner Planer Daniel Schneider, welcher seine beruflichen Tätigkeiten vor kurzem nach Zürich verlegt hat, erzählt an einem Tisch-Gespräch aus dem Alltag der städtebaulichen Entwicklungsarbeit. Der Werkstatt-Bericht zeigt auf, wie sich Siedlungs-, Verkehrs-, Freiraum- und Umweltplanung mit weiteren Disziplinen verschränken können, um mit dem wachsenden Druck auf den Boden umzugehen. Das die Abwägung der Interessen nicht immer konfliktfrei ist, ist dabei selbstverständlich. Städtebau wird von Agglomerationsgemeinden oder kleinen Dörfern alleine wegen seiner Bezeichnung oft als identitätsraubend interpretiert – dabei ist zum Erhalt der eigenen Geschichte, gerade dort ein sensibler Fortschritt angesagt. Dichte als Merkmal vernünftigen Umgangs mit der Ressource Boden ist bereits zum Schimpfwort mutiert. Seit jeher tragen Planer, Inves- toren, Architekten und die Politik ihren Teil dazu bei.
Zu diesem Blick über die Schultern eines Planers, dessen Wurzeln in der Landschaftsarchitektur liegen und immer noch Spuren und Bäume hinter- lassen, sind Sie herzlich eingeladen.
Einladungskarte (PDF) |
|
|
|
 |
Einladung zur 105. GeneralversammlungMittwoch 5. Juni 2019, 19.00 Uhr Kino Lichtspiele Olten
Klosterplatz 20, 4600 Olten Traktanden
. 1 Protokoll der 104. GV vom 16. Mai 2018 . 2 Jahresbericht 2018 . 3 Jahresrechnung 2018 . 4 Bericht der Revisoren . 5 Genehmigung der Rechnung 2018 . 6 Wahlen . 7 Tätigkeitsprogramm 2019 . 8 Mitgliederbeiträge 2019 . 9 Budget 2019 . 10 Statutenanpassung . 11 Verschiedenes
Anschliessend,
nach einem kleinen Apéro, um 20.30 Uhr wird der Dokumentarfilm «The
Price of Everything» von Nathaniel Kahn, 2018, gezeigt.
Einladung PDF
|
|
|
|
 |
Jahresgabe 2018«La Bussola» lautet der Titel der Jahresgabe 2018, geschaffen von der Solothurner Künstlerin Raffaella Chiara. Ihre neuesten Drucke gründen auf der Fotografie eines Modelles, die sie in der Druckwerkstatt Lenzburg auf der manuellen Offset Andruckpresse fertigt. Das abgelichtete Modell baute die Künstlerin aus Ausschnitten von Zeichnungen mit architektonischen Elementen. In einem ersten Schritt wurde das Modellbild im Hochdruckverfahren mit Farbflächen unterlegt, so dass die beiden Ebenen sich auf eine irritierende Weise miteinander verschränken.
Raffaella Chiara geboren 1966 in Langnau i.E., aufgewachsen in Solothurn, lebt und arbeitet in Bern / Thun
Mitglieder des Kunstvereins Olten erhalten ein Exemplar gratis. Jedes weitere Exemplar kostet CHF 200, für Nichtmitglieder CHF 300.
Die Jahresgabe 2018 ist im Kunstmuseum Olten zu den Öffnungszeiten oder über www.kunstvereinolten.ch / Art Shop erhältlich. |
|
|
|
|
|